ÜBERBLICK ÜBER DIE TESTPHASEN

Das Testen ist ein essentieller Bestandteil eines Softwareprojekts. Die Testphase gliedert sich in unterschiedliche Stufen, die in den meisten Projekten nicht aufeinanderfolgen, sondern oftmals parallel ablaufen und sich auch wiederholen können.

Können wir uns auf die Testphase vorbereiten?

Um sich vor den Fachtestphasen neben dem Schreiben der Testfälle schon vorzubereiten, können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Können wir aus den Konzeptdokumenten bereits einen Testplan ableiten?
  • Welche Testvorbereitungen können wir während der Entwicklungsphase vornehmen?
  • Können wir parallel zu den Entwicklertests bereits einen ersten fachlichen Blick auf das System werfen? 

Diese Vorbereitungen tragen dazu bei, den Zeitdruck während der Testphase zu reduzieren. Man sollte vermeiden, ausschließlich auf eine Testphase ganz am Ende zu setzen und stattdessen in jeder Phase kontinuierlich die Qualität im Auge behalten.

Wann können wir mit dem Testen beginnen?

Vor der Testphase sollten Organisation und Ressourcen bereits abgestimmt sein. Es muss festgelegt werden: Zu welcher Zeit wird was auf welchem Testsystem getestet und durch wen?

Um mit dem Testen zu starten, sind sogenannte Testeingangskriterien zu erfüllen. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

  • Liegt mir ein Personaleinsatzplan für die Testphase vor?
  • Haben alle Tester und Testerinnen einen Systemzugriff?
  • Ist das Testsystem mit Testaten beladen?
  • Sind die Testfälle geschrieben?
  • Ist die Software fertig und hat die Entwicklung ihr Einverständnis gegeben?

Wer stellt die Testeingangskriterien bereit?

Das übernimmt der Testmanager in Zusammenarbeit mit den Testkoordinatoren der jeweiligen Teilprojekte.

Was passiert in den unterschiedlichen Testphasen?

Das Testen gliedert sich in unterschiedliche Testphasen mit einem jeweils unterschiedlichen Fokus. Im Folgenden werden alle Testphasen kurz vorgestellt:

  • Funktionstests
  • Berechtigungstests
  • Migrationstest
  • Integrations- und Abnahmetest

Funktiontests

In der Funktionstestphase testet der Application Manager zunächst alle Funktionalitäten innerhalb der einzelnen Module der Software. Anschließend werden diese Funktionstests durch die Fachbereiche durchgeführt.

Integrationstests

Im Rahmen des Integrationstests führt man die Module integrativ zusammen: Die Fachbereiche testen über die einzelnen Module hinaus – hier werden die Ende-zu-Ende-Prozesse des Unternehmens durchgeprüft: Wie werden die Daten zwischen den einzelnen Modulen ausgetauscht? Dazu ist ein hohes Maß an Kommunikation und Abstimmung gefordert.

Diese Phase bildet ebenfalls die Basis für die fachliche Abnahme durch die Fachbereiche. Beim UKHD haben wir deshalb die Integrations- und Abnahmetests in einer Phase zusammengefasst.

Berechtigungstests

Die Berechtigungstests geschehen parallel zu den Integrationstests und beziehen sich auf die Userrechte und Zugriffe. Für die Mitarbeitenden gibt es unterschiedliche Berechtigungsprofile, die im Rahmen der S/4-Migration überdacht oder neu gebaut werden müssen. Arbeitsplatzrollen, die später im produktiven System eingerichtet werden, werden auch schon im Testsystem genutzt. So können die Prozesse bereits mit den korrekten Berechtigungen getestet werden. Auf diese Weise kann auch geprüft werden, ob die Berechtigungen und Arbeitsplatzrollen richtig definiert und ordentlich eingerichtet sind.

Funktions- & Integrationstests

Das heißt, dass sowohl die Funktions- als auch die Integrationstests auf den neu gebauten Arbeitsplatzrollen im Testsystem ausgeführt werden – auf den Rollen, die später in der Produktion ausgerollt werden sollen.

Migrationstests

Der Migrationstest beschäftigt sich mit der Datenmigration vom alten ins neue System. Im Rahmen dieser Phase wird geprüft, ob die Datenübernahme erfolgreich war. Wurden die im Altsystem gespeicherten Daten (Patientenakten, Rechnungen etc.) bei der S/4HANA-Migration erfolgreich übernommen? Sind die Migrationsobjekte inhaltlich korrekt im neuen System angelegt worden? Die migrierten Daten werden im weiteren Verlauf für die Funktions- uns Integrationstests verwendet.

Da bei einer so hohen Anzahl an Migrationsobjekten keine vollständige Prüfung möglich ist, nimmt die Erstellung eines guten Testkonzepts, in dem man sowohl Migrationsregeln als auch Stichprobentests einbinden kann, eine zentrale Rolle ein.

Testausgangskriterien: Wann kann ich abschließen?

So wie die unterschiedlichen Testphasen jeweils ein anderes (Erkenntnis-)Ziel verfolgen, so gibt es für sie auch jeweils eigene Testausgangskriterien. Darin wird definiert, wann die Tests für erfolgreich beendet erklärt werden können.

Als grundsätzliche Ziele gelten dabei die Abarbeitung sämtlicher geplanter Testfälle und das Ausbleiben gravierender Fehler. Sind diese Ziele nicht erreicht, so muss die Testphase fortgesetzt werden. Es ist jedoch nicht realistisch oder effizient, die Testphase so lange fortzuführen, bis diese Kriterien zu 100% erfüllt sind. Liegen nur noch kleine Korrekturbedarfe vor, können die Projektbeteiligten darüber entscheiden, das Projekt in die nächste Phase zu überführen und die restlichen Korrekturen im nächsten Test mitzuliefern.

Artikel per E-Mail teilen
guest

0 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments